BIHLMAYER-MEDIA

Sankt Martin - Bilder

St. Martin Bilder und Grüße zum Martinstag

Entdecken Sie unsere Bilder zu St. Martin, Sankt Martin und dem Martinstag. Ob traditionelle Darstellungen, Lichter und Laternen oder stimmungsvolle Szenen – diese Bilder zeigen die Atmosphäre und Bedeutung dieses besonderen Tages im November. Schönen Martinstag!

schoenen st. martinstag scaled

Schönen St. Martinstag – Grüße und Wünsche zum Martinstag

Schönen St. Martinstag – festliches Tafelschild mit rotem Stoff, Gebäck und Pferd als Symbol des Martinstages.

st martin am 11 november scaled

St. Martin am 11. November – Tradition, Laternen und Martinsfest

St. Martin – Kalenderblatt am 11. November mit rotem Akzent und herbstlicher Dekoration zum Martinstag.

st martin umzug sankt martin 2 scaled

Sankt Martin Umzug – Laternen, Licht und Tradition am Martinstag

Sankt Martin Umzug – festliches Schild mit Pferd, Gebäck und rotem Stoff als Symbol für den traditionellen Martinstag.

sankt martin bilder scaled

Sankt Martin Bilder – Tradition und Brauchtum am Martinstag

Sankt Martin Bilder – festliches Tafelschild mit rotem Stoff, Gebäck und Pferd zum Martinstag.

st. martin bilder lustig scaled

St. Martin Bilder lustig – humorvolles Bild rund um den Martinstag

St. Martin Bilder lustig – verspieltes Tafelschild mit Pferd, Gebäck und rotem Stoff zum Martinstag.

gruss zu sankt martin 3 scaled

Gruß zu Sankt Martin – liebe Wünsche zum Martinstag

Gruß zu Sankt Martin – dekoratives Tafelschild mit Pferd, Gebäck und rotem Stoff zum Martinstag.

St. Martin Bilder – Geschichte, Bedeutung und Traditionen

Der Martinstag wird jedes Jahr am 11. November gefeiert und erinnert an Sankt Martin von Tours, einen der bekanntesten Heiligen der Christenheit. Der Legende nach teilte Martin als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler – ein Symbol für Teilen, Nächstenliebe und Mitgefühl, das bis heute mit diesem Tag verbunden ist.

Sankt Martin wurde um 316 nach Christus in Pannonien geboren, dem heutigen Ungarn, und diente zunächst im römischen Heer. Später ließ er sich taufen, wurde Mönch und schließlich Bischof von Tours in Frankreich. Sein bescheidenes Leben, sein Einsatz für Arme und Bedürftige machten ihn zu einem Vorbild des christlichen Glaubens und zu einer zentralen Gestalt europäischer Kulturgeschichte.

Am Martinstag finden in vielen Regionen Martinsumzüge oder Laternenfeste statt. Kinder ziehen mit leuchtenden Laternen durch die Straßen, begleitet von Musik und traditionellen Liedern wie „Ich geh mit meiner Laterne“. Die Lichterzüge stehen sinnbildlich für Wärme, Hoffnung und Zusammenhalt in der dunklen Jahreszeit. Auch die Darstellung des heiligen Martin zu Pferd, begleitet vom Bettler, gehört fest zu vielen Feierlichkeiten.

Typisch für das Martinsfest sind regionale Bräuche wie das Martinsfeuer, das an die Sonne und das Licht erinnert, oder das gemeinsame Martinsgans-Essen, das seinen Ursprung in der Legende hat, dass sich Martin in einem Gänsestall versteckte, um der Ernennung zum Bischof zu entgehen. Die schnatternden Gänse verrieten ihn jedoch – weshalb die Gans bis heute ein Symbol des Tages ist.

Der Martinstag markiert zugleich einen Übergang im Jahreslauf: Er steht am Ende der Erntezeit und am Beginn der winterlichen Fastenzeit. Früher wurde rund um dieses Datum das Vieh geschlachtet, Abgaben gezahlt und neue Pachtverträge geschlossen. Damit verbindet sich der Martinstag nicht nur mit religiöser, sondern auch mit gesellschaftlicher und landwirtschaftlicher Bedeutung.

Heute wird der Martinstag vielerorts ökumenisch gefeiert. Ob in Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden oder Städten – der Gedanke des Teilens bleibt der zentrale Kern des Festes. Sankt Martin steht für Menschlichkeit, Licht und Gemeinschaft – Werte, die über religiöse Grenzen hinausreichen und bis heute eine starke kulturelle Symbolkraft besitzen.

Hier finden Sie noch mehr Grüße und Bilder und Inspirationen: Bihlmayer-MEDIA